
Leimring
Celaflor® Naturen® Leimring
Eigenschaften
- Gezielte Erfassung des Kleinen und Großen Frostspanners
- Langanhaltende Klebekraft
- In Spenderbox mit Draht
- Nützlingschonend
- Insektizidfrei
- Mit Zählraster zur Befallskontrolle
Beschreibung
Der Celaflor® Naturen®
Leimring ist ein gebrauchsfertiger Fanggürtel, der Obst- und
Ziergehölze vor den am Stamm hochkriechenden Insekten schützt. Er
schützt vor allem vor Schäden durch den Kleinen und Großen Frostspanner,
die an allen Obstbäumen und vielen Laubbäumen wie Eiche, Ahorn, Linde
und anderen zum Kahlfraß an Knospen und Blättern führen können. Bei
Kirschen werden sogar die Früchte ausgehöhlt.
Der Celaflor® Naturen® Leimring hält auch Ameisen von der Baumkrone fern und unterbindet somit die Förderung von Blattläusen.
Die
bei warmem Herbstwetter circa Anfang/Mitte Oktober im Boden aus den
Puppen schlüpfenden Weibchen sind ungeflügelt. Um ihre Eier (200 bis 300
Stück) in der Baumkrone abzulegen, müssen sie den Baumstamm
hochkriechen. Dabei bleiben sie auf dem vorher angebrachten Celaflor® Naturen® Raupenleimring kleben.
Anwendungszeitraum
Januar bis März und August bis Dezember
Gebrauchsanleitung
Anfang Oktober müssen die Celaflor® Naturen®
Leimringe angebracht werden. Die Baumrinde soll 60 bis 80 cm über dem
Boden mit einem Spachtel vorsichtig geglättet werden, damit der
Raupenleimring eng am Stamm anliegt.
Die Faltschachtel ist eine Spenderbox. Drücken Sie die Perforation ein, öffnen Sie die Faltschachtel und ziehen Sie den Celaflor® Naturen®
Leimring von innen durch die Perforation. Schneiden Sie den
Raupenleimring ab, wickeln ihn um den Stamm und kleben die
Überlappungsstelle aufeinander. Zur besseren Haftung und zum engeren
Anliegen an den Stamm sollte der Celaflor® Naturen®
Leimring ober- und unterhalb der Leimschicht mit dem beiliegenden Draht
angebunden werden. Ein mit dem Baum verbundener Stützpfahl muss
ebenfalls unterhalb der Stammanbindung mit dem Celaflor® Naturen® Leimring versehen werden.
Um
das Hochwandern der Raupen, die im Februar bis März unterhalb des
Leimringes schlüpfen können, zu verhindern, ist das Anbringen eines
neuen Leimringes im Februar oberhalb der alten Stelle - nach Entfernung
des alten Leimringes - zu empfehlen. Auf dem Leim klebende Blätter
führen zu Überbrückung - sie müssen regelmäßig entfernt werden.
Auf dem Baum überwinternde Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben, Schildläuse, Sitkafichtenlaus und andere müssen mit Celaflor® Naturen® Austriebs-Spritzmittel** direkt bekämpft werden.
Der auf dem Celaflor® Naturen®
Leimring vorhandene Raster dient der Kontrolle des Aufkommens der
adulten Schädlinge. Bei einer Anzahl von mehr als einem Falter/Raster
sollte auf rechtzeitigen Austausch des Leimrings und im Frühjahr auf
möglichen Raupenbefall geachtet werden.
Abbildung 1:
Den Leimstreifen entsprechend dem Stammumfang (zuzüglich 3 cm
Überlappung) ablängen. Schutzfolie abziehen. Mit der Leimschicht nach
außen um den Stamm legen.
Abbildung 2: Mit beiliegendem Draht den Leimstreifen oberhalb und unterhalb der Leimschicht fest um den Stamm binden (muss eng anliegen).
Abbildung 3: Den Stützpfahl unterhalb der Stammanbindung mit dem Celaflor® Naturen® Leimring versehen.
Die Anwendung des Produktes im Haus- und Kleingartenbereich ist zulässig.
Gemäß Pflanzenschutzgesetz dürfen Pflanzenschutzmittel nur entsprechend ihrer Gebrauchsanleitung und nur in den zugelassenen Anwendungsgebieten und unter Beachtung der festgesetzten Anwendungsbestimmungen angewendet werden. Verstöße gegen die Bestimmungen des Pflanzenschutzgesetzes können Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit einem Bußgeld geahndet werden können.
Packungseinheit
Packung mit 5 m
Fertig beleimte, insektizidfreie Ringe zum Abfangen unbeflügelter Frostspanner-Weibchen an Obst- und Zierbäumen.
Gezielte Erfassung des Kleinen und Großen Frostspanners Langanhaltende Klebekraft In Spenderbox mit Draht Mit Zählraster zur Befallskontrolle